Insektenhotel kaufen

Günstige Insektenhotels, Tipps und Hintergrundwissen

Insektenhotel kaufen

Hintergründe, Informationen und Bezugsquellen für Insektenhotel, Nützlingshaus und Florfliegenkasten

Insektenhotel

Insektenhotel kaufen für Wildbienen und andere Nützlinge

Warum ein Insektenhotel kaufen oder bauen?

Ein Nützlingshaus schafft Nistgelegenheiten und Schlafplätze für Insekten.

Naturfreunde, die ein Insektenhotel kaufen oder bauen, unterstützen zahlreiche Tiere, die für das Ökosystem sehr wichtig sind.

Zur Befruchtung von Wild- und Nutzpflanzen reichen Honigbienen nicht aus, zumal ihre Bestände derzeit durch Krankheiten stark geschwächt sind. Zum Glück gibt es noch andere Bestäubungsinsekten. Ohne ihr Potenzial käme es zu ernsthaften Engpässen bei der Pflanzenbefruchtung.

Zuletzt aktualisiert am 26. März 2024 um 21:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wildlebende Bienen und Einsiedlerwespen werden von keinem Imker betreut, deshalb sind sie auf natürliche Ressourcen angewiesen. Der Lebensraum für Wildbienen und Einzelwespen wird jedoch immer knapper. Schuld daran ist einerseits die voranschreitende Landnahme durch den Menschen, Monokulturen einer industriell geprägten Agrarwirtschaft eingeschlossen. Andererseits dienen die meisten Wälder vorwiegend der Rohstofferzeugung. Abgestorbene Bäume kommen in einem durchforsteten Wald nicht vor, denn sie reduzieren den Platz für nachwachsendes Holz. Zahlreiche Wildbienen und Einsiedlerwespen sind jedoch auf totes Holz angewiesen, denn sie legen dort ihre Eier ab.

Weil einzeln lebende Bienen und Wespen keiner Staatengemeinschaft angehören und keine Wabennester benutzen, legen sie ihre Eier in ausgediente Wurmlöcher und Ritzen, die sie an alten Bäumen finden. Hohle Halme eignen sich ebenfalls zur Eiablage. In einem Insektenhotel, oder auch Insektenkasten genannt,  werden natürliche Brutstätten simuliert. Wenn Naturfreunde ein Insektenhotel kaufen, stellen sie wildlebenden Insekten dringend notwendige Nistmöglichkeiten zur Verfügung. Der Handel bietet zahlreiche Modelle an, wie zum Beispiel das Neudorff Insektenhotel. Recht günstige Modelle aus Naturmaterialien und ohne Holzschutzmittel gefertigt, gibt es auch von Dehner. Wer schon mal den Obi Baumarkt besucht, der findet auch dort die passende Überwinterungshilfe für Nutz-Insekten.

Freistehendes Insektenhotel

Freistehendes Insektenhotel

Welche Insekten leben in einem Insektenhotel?

Die Ausstattung eines Insektenhotels entscheidet darüber, welche Tiere einziehen. Sind runde Gänge in Hölzern oder Ytongsteinen oder hohle Pflanzenhalme mit einem Durchmesser von 3 bis etwa 8 mm vorhanden, erscheinen in erster Linie Wildbienen und Solitärwespen. Sie nutzen die Röhren zur Eiablage. Hummeln, die ebenfalls zu den Wildbienen zählen, kommen für ein Insektenhotel jedoch nicht infrage, denn sie leben in einem Staat mit einer Königin, die den Nachwuchs zur Welt bringt. Wer Hummeln unterstützen möchte, sollte einen Hummelkasten aufstellen, in dem ein komplettes Volk Platz hat. Dafür nehmen viele einzeln lebende Wespenarten die angebotenen Niströhren gerne in Anspruch. Bei einer abwechslungsreichen Ausstattung, die auch Unterschlupfmöglichkeiten bietet, finden sich noch etliche andere Insekten ein.

Insektenhaus Bewohner vorgestellt:

  1. Mauerbienen
    Aus der Gattung der Mauerbienen treten vorwiegend zwei Arten in Erscheinung: Die Rote Mauerbiene besitzt eine rötlich-braune Behaarung am Hinterleib. Bei der Gehörnten Mauerbiene ist der Pelz kräftig rostrot.
  2. Maskenbienen
    Typisches Merkmal: Weiße Gesichtszeichnung und der Rest ist schwarz.
  3. Mörtel- und Blattschneidebienen
    Rücken: schwarz mit feinen, gelben Streifen, Bauch: je nach Art gelb oder dunkel.
  4. Pelzbienen
    13 Arten kommen in Deutschland vor, die mit brauner, grauer oder schwarzer Färbung variieren.
  5. Wollbienen
    Die Große Wollbiene ist an gelben Streifen zu erkennen, die sich in der Rückenmitte nicht vereinigen.
  6. Grabwespen
    Die zahlreichen Arten fallen sehr unterschiedlich auch, auch die Größe betreffend. Grabwespen können zwischen 2 mm und über 2 cm lang sein. Meist handelt es sich um eine schwarze  Grundfarbe mit gelben oder roten Zeichnungen.
  7. Lehmwespen
    Erkennungszeichen: schwarzer bis dunkelroter Körper mit breiten, gelben Binden am Hinterleib.
  8. Wegwespen
    Die meisten Arten sind komplett schwarz.
  9. Florfliegen
    Für die nachtaktiven Tiere eignet sich ein mit Stroh gefüllter Florfliegenkasten am besten.
  10. Marienkäfer
    Zweipunkt- und Siebenpunktmarienkäfer sowie viele andere Arten.
  11. Ohrwürmer
    Tagsüber benötigen Ohrwürmer und Krabbelkäfer einen sicheren Unterschlupf.
  12. Schmetterlinge
    Zahlreiche Arten verstecken sich nachts in Spalten.

Den perfekten Insektenhotel Standort finden

Insektenhotel mit Schutzgitter und Röhren

Detailausschnitt – Insektenhotel mit Schutzgitter und teilweise bewohnten Röhren

In der Regel werden nur Nistmöglichkeiten angenommen, die sich mindestens einen Meter über dem Boden befinden. Insekten mögen es trocken, deshalb benötigt ein Insektenhaus ein Dach, das vor der Witterung schützt. Damit der Regen nicht direkt an die Nistplätze im Bienenhotel prasselt, sollte die Vorderfront der Wetterseite abgewandt und das Häuschen mit einem breiten Vordach ausgestattet sein. Wichtig ist auch noch ein sonniger Standort, denn die Brut ist auf Wärme angewiesen. Insekten brauchen eine freiliegende Einflugschneise, sonst finden sie das Insektenhotel nicht. Sträucher und hochwachsende Pflanzen direkt vor ein Wildbienenhotel zu pflanzen wäre sehr ungeschickt. Trotzdem sollten blühende Gewächse in der Nähe sein, damit genug Zutaten für die „Fresspakete“ zur Verfügung stehen. Zu den Eiern wird immer auch noch Nahrung für die erste Zeit nach dem Schlüpfen gelegt. Bei den Wildbienen sind es Pollen und Nektar, bei den Wespen Blattläuse, Spinnen und andere Schädlinge. Die Herstellung des Breis zum Schließen der Röhren erfordert Wasser. Eine in der Nähe des Insektenhotels aufgestellte flache Schale reicht vollkommen aus. Sie sollte allerdings auch tatsächlich im Frühjahr und im Sommer immer mit Wasser gefüllt sein. Wer ein Insektenhotel kaufen möchte, bestimmt am besten schon vor der Anschaffung den exakten Standort.

Die Ausstattung für ein Solitärwespen- und Wildbienenhotel

Ein Wildbienenhotel auf dem Land

Ein Wildbienenhotel in ländlicher Umgebung

Jedes Insektenhotel benötigt eine stabile Grundkonstruktion, die zumindest aus einem Boden, zwei Seitenteilen, einem überstehenden Dach und einer Rückwand besteht. Meist werden auch noch Zwischenwände eingefügt, damit das Nützlingshaus in verschiedene Bereiche eingeteilt werden kann. Welche Bewohner letztendlich in ein Insektenhaus einziehen, hängt von den Utensilien ab, die für die Ausstattung der einzelnen Kammern verwendet werden. Soll es sich um ein reines Wildbienenhotel handeln, das auch Einsiedlerwespen beherbergt, werden Röhren benötigt, in die die Tiere ihre Eier legen können. Dafür eignen sich Bambus- oder Schilfrohre in einer Länge von etwa 10 cm sehr gut. Diese Pflanzenhalme sind stabil und bieten einen Tunnel in idealer Breite. Durch die Knoten an den Stängeln ist bereits ein natürlicher Verschluss am Röhrenende vorhanden. Es sollte deshalb darauf geachtet werden, dass sich die Knoten immer ganz hinten befinden, die Röhren vorne Einlass gewähren und jeweils bis zum Knoten durchgehend offen sind.

Eine Alternative stellt Massivholz dar. Angebohrte Holzstücke, die eine Mindeststärke von 10 cm aufweisen, sind als Nistplätze ebenfalls sehr beliebt. Die Bohrungen sollten niemals durch das gesamte Holz getrieben werden, denn es muss auch hier ein hinterer Abschluss verbleiben. Es empfiehlt sich die Verwendung von 4-er, 6-er, und 8-er Bohrern im Wechsel, damit sich die kreisrunden Löcher für verschiedene Bienen- und Wespenarten eignen. Den Vorzug erhält unbehandeltes Holz, denn Holzschutzmittel und andere Anstrichstoffe hinterlassen Gerüche, die Insekten abschrecken. Das Gleiche gilt für Wachs, das häufig zum Einlassen von Holz benutzt wird. Ziehen in einem neuen Bienenhotel keine Bewohner ein, kann es am frischen Holz liegen. In diesem Fall ist Geduld bis zum kommenden Jahr angesagt, bis das Holz restlos getrocknet ist. Statt Holz eignen sich auch mit Löchern versehene Ytongsteine. Werden Lochziegel verwendet, müssen noch Halme hinein, sonst bleiben die Steine unbenutzt.

Das Video unten wurde mit einer Smartphone Kamera aufgenommen, es ist zwar etwas verwackelt, zeigt aber sehr schön, wie ein freistehendes Insektenhotel gebaut erden kann. Man sieht einige belegten Röhren, die natürlichen Materialien, wie Lehm , Äste und Schilfröhren dienen den Wildbienen als Nistgelegenheit.

Welche Insektenhotel Füllung lockt auch noch andere Insekten an?

Mit Kieferzapfen oder Rinde gefüllte Kammern sind beliebte Marienkäfer-Räumlichkeiten, in denen sich die Glückskäferchen in der Nacht und an Regentagen verstecken. Eine Insektenhotel Füllung aus Heu oder Holzwolle lockt Ohrwürmer an, die als nachtaktive Tiere Unterschlupfmöglichkeiten für den Tag benötigen. Für Florfliegen bietet sich die Integration in einem Insektenhotel an, wenn sich in einer Kammer Stroh befindet. Oder der Florfliegenkasten wird als separates Häuschen an einem anderen Platz untergebracht. Wer auch noch den Schmetterlingen Asyl gewähren möchte, sollte die Vorderfront einer Kammer bis auf einen schmalen, länglichen Schlitz verschließen. Der Hohlraum dahinter dient den Schmetterlingen als Schlafplatz. Die Falter nutzen solche Örtlichkeiten an Regentagen und in der Nacht. Manche Schmetterlingsarten verbringen dort sogar den Winter.

Der Wildbienenschreiner baut eindrucksvolle Häuschen für Stechimmen

Das Sortiment des Internet-Shops ist ausschließlich für solo lebende Bienen und Wespen bestimmt. Die mit hoher Qualität angefertigten Insektenhotels des Wildbienenschreiners beeindrucken aufgrund ihrer Einzigartigkeit. Die sonst gebräuchlichen und von Mitbewerbern angebotenen Insektenhotels gewähren keine Einsicht in das Innenleben einer von einer Wildbiene in Beschlag genommenen Legeröhre.

Bei den Insektenhäusern vom Wildbienenschreiner wurde teilweise Acrylglas verwendet, damit das Heranwachsen des Wildbienennachwuchses verfolgt werden kann, ein Aspekt, der nicht nur für Kinder interessant sein dürfte. Die Produkte fallen auch noch wegen ihres außergewöhnliches Designs auf, denn nicht nur Häuschen, auch geometrische Formen wie Rechtecke, Prismen und Rhomben kommen zum Einsatz. Des Weiteren kann beim  Wildbienenschreiner ein Insektenhaus Bausatz zum Selbstzusammenfügen bestellt werden.

Ein Insektenhotel kaufen oder ein Insektenhotel selber bauen?

Wer das nötige Werkzeug und etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann ein Wildbienenhotel selber bauen und muss somit kein Insektenhotel kaufen.

Es empfiehlt sich die Anfertigung eines Bauplans, der maßstabsgetreu alle Details enthält. Diverse Internetseiten stellen Bauskizzen für Insektenhotels zur Verfügung. Bei manchen Händlern kann man den kompletten Bausatz für ein Insektenhotel kaufen, der zu Hause nur noch nach Anleitung zusammengefügt werden muss. Mit etwas Kreativität ist natürlich auch die Verwirklichung von eigenen Idee möglich. Doch zunächst sollte erst einmal festgelegt werden, für welche Tiere das Insektenhotel gedacht ist. Dem entsprechend muss die Anzahl der Kammern sein, die mit Zwischenwänden abgetrennt werden. Selbstverständlich können auch mehrere Bereiche die gleiche Insektenart aufnehmen. In unserer Kategorie “Insektenhotel Bausatz” stellen wir die unterschiedlichsten Nützlingshäuser vor.

Welche Größe?

Die Größe eines Insektenhotels ist individuell gestaltbar. Für einen Balkon oder eine Terrasse eignet sich ein kleineres Insektenhaus zum Aufhängen am besten. Steht genug Platz im Garten zur Verfügung, wird wahrscheinlich ein großes Bienenhaus bevorzugt, das auf eigenen Beinen steht. Auch hier ist ein großes Dach unerlässlich, damit die Gäste nicht nass werden. Die Tiefe eines Insektenhotels zur Wandbefestigung sollte etwa 10 cm betragen, denn das ist die geeignete Länge für die Legeröhren?

Welches Material?

Unbehandeltes Massivholz stellt für ein Insektenhotel immer die erste Wahl dar. Furnierholz ist ungeeignet oder höchstens für die Rückwand eine Option. Idealerweise bestehen die Außenwände aus 2 cm starkem Holz, das man in Baumärkten oder Sägewerken für das Insektenhotel kaufen kann. Das Holz für die Zwischenwände darf etwas dünner sein, die Stabilität muss jedoch garantiert sein. Zum Zusammensetzen der einzelnen Teile eignen sich sowohl Metallschrauben als auch Holzdübel, die verleimt und in vorgebohrte Löcher gesteckt werden. Die Insektenhotel Füllung in der Form von Kieferzapfen, Holzwolle oder Rindenstücken fällt mit vorgespannten Drahtgittern oder Netzen nicht aus den Kammern heraus.

Basteltipp: Insektenhaus selber bauen

Der Bayerische Rundfunk bietet eine bebilderte Bauanleitung speziell für Kinder. Ergänzend zur Anleitung kann man sich in einem Audiobeitrag die Insektenhotel Bauanleitung erklären lassen.
Weblink zum Beitrag: http://www.br-online.de/kinder/spielen-werkeln/freizeit/2012/03525/

Die Insektenhotel Bauanleitung NABU

Organisationen und Verbände, die sich dem Natur- und Artenschutz widmen, stellen viele weitere Ideen zur Verwirklichung eines Insektenhotels im eigenen Garten zur Verfügung. Solange die Bedürfnisse von Wildbienen, Einsiedlerwespen und anderen Insekten Berücksichtigung finden, sind der Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Die Insektenhotel Bauanleitung der NABU schlägt unter anderem Ton als Grundmaterial für ein Wildbienenhotel vor. Für diese Variante wird ein Tonklotz benötigt, in den mit Stricknadeln oder Stäben in verschiedener Dicke Löcher eingedrückt werden. Sobald der Ton vollkommen trocken ist, steht dem Einzug ins Insektenhaus nichts mehr im Wege. Oben im Video sieht man sehr gut, wie der Ton als Nistmaterial verbaut wurde.

Der Naturschutzbund Deutschland sieht es als seine Aufgabe an, vor allem Kinder für den Schutz der Natur zu begeistern. Deshalb finden zahlreiche Aktivitäten in Schulen und Kindergärten statt. Auf diese Weise wird dem Nachwuchs der schonenden Umgang mit dem Ökosystem nahegebracht. Mehr detaillierte Informationen, auch zum Bau eines Florfliegenkastens, gibt es in unserer Kategorie Insektenhotel Bauanleitung.

Insektenhotels dienen der Schädlingsbekämpfung und dem Umweltschutz

Besser ein Insektenhotel kaufen als Gift besorgen, um Schädlinge im Garten zu vernichten. Weil sich die meisten Gäste eines Insektenhotels als Schädlingsvertilger betätigen, sind keine Insektizide mehr notwendig. Die Wespen statten die Legeröhren mit Blattläusen und anderen Schädlingen aus, damit den schlüpfenden Larven sofort Nahrung zur Verfügung steht. Außerdem benötigen ausgewachsene Wespen ebenfalls Protein, das sie sich mit Mücken, Läusen und Raupen zuführen. Ein Marienkäfer, egal ob als Larve oder als Käfer, verzehrt pro Tag 50 Blattläuse. Im Laufe eines Marienkäferlebens, das etwa ein Jahr lang andauert, kommt eine beachtliche Zahl an Blattläusen  zusammen. Die Larven der Florfliegen saugen die Blattläuse aus und lassen nur noch leere Hüllen zurück. Sie schaffen pro Tag sogar doppelt so viele Beutetiere wie Marienkäfer, deshalb werden sie im Volksmund auch Blattlauslöwen genannt. Es lohnt sich eventuell, zu dem Nützlingshaus einen separaten Florfliegenkasten aufzuhängen. Ohrwürmer haben sich gleichfalls auf Blattläuse spezialisiert. Ein Insektenhotel kaufen oder bauen heißt, sich ein Heer von nützlichen Insekten in den Garten zu holen, die mit den Schädlingen kurzen Prozess machen. Durch den Verzicht von giftigen Substanzen zur Schädlingsbekämpfung profitiert letztendlich auch die Umwelt vom Nützlingshaus.

Stechen die Bewohner eines Insektenhotels?

Insektenhotel Füllmaterial und gehörnte Mauerbiene

Insektenhotel Füllmaterial und gehörnte Mauerbiene

Wem die Natur am Herzen liegt und deshalb ein Insektenhotel kaufen möchte, fragt sich sicherlich, ob die Tiere eine potenzielle Gefahr darstellen. Schließlich handelt es sich um Stechinsekten, mit denen viele Menschen in der Vergangenheit schon negative Erfahrungen machten. Doch angriffslustige Wespen oder gereizte Honigbienen dienen nicht als Vergleich. Weil die Gäste eines Insektenhotels alleine leben, müssen sie keinen Staat verteidigen. Deshalb verhalten sie sich friedfertig. Werden die Insekten in Ruhe gelassen, besteht überhaupt keine Gefahr. Es ist sogar eine Beobachtung in direkter Nähe möglich, ohne dass sich die Bienen oder Wespen auf irgendeine Weise provoziert fühlen. Für die Tiere muss es um Leib und Leben gehen, damit sie sich tatsächlich mit Hilfe ihres Stachels wehren.

Das Insektenhaus im Winter

Während der kalten Monate zieht in allen Insektenhotels Ruhe ein. Durch die Kälteresistenz der Tiere existiert kein Anlass zur Befürchtung, dass die schlafenden Insektenkinder im Innern des Insektenhotels erfrieren. Für ausgewachsene Insekten, die über den Winter im Insektenhotel ausharren, wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schmetterlinge, gilt das Gleiche. Sie befinden sich in einer Kältestarre, die sie schützt. Das Insektenhotel sollte deshalb das ganze Jahr über am gleichen Platz verbleiben und nicht aus übertriebener Fürsorge in den Keller oder in einen anderen geheizten Raum gebracht werden. Die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr locken schließlich die ersten Bewohner hinaus ins Freie.

Insektenhotel selber bauen: Video

Das Video vom BR zeigt, wie man ein Insektenhotel schnell selber bauen kann. Gemeinsam mit Kindern macht es die Sache natürlich noch interessanter. Ziemlich genau im letzten Drittel des Videos erkennt man, worauf es beim selber bauen der einzelnen Komponenten besonders ankommt. Wie man im Video sieht, macht es nicht nur den Kindern Spaß, Insektenhäuser selber zu bauen.

Insektenhotel kaufen: Auf was sollte geachtet werden?

Im Handel gibt es mittlerweile ein riesengroßes Angebot an Insektenhotels. Doch nicht immer sind sie so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen der Insekten gerecht werden. Um tatsächlich ein zweckmäßiges Insektenhotel kaufen zu können, sollten ein paar Kriterien nicht außer Acht bleiben.

Nachstehend ein paar Fragen, die bei der Kaufentscheidung helfen:

  • Wurde unbehandeltes Holz verwendet?
  • Sind die Legeröhren mindestens 8 cm, oder besser 10 cm lang?
  • Gibt es ein schützendes Vordach?
  • Handelt es sich um ordentlich ausgeführte Bohrungen?
  • Sind die Öffnungen der Halme rund und nicht zusammengequetscht?
  • Befinden sich die Halmknoten jeweils am Ende der Röhren?
  • Falls Lochziegel verwendet wurden, sind sie zusätzlich noch mit Halmen ausgestattet?

Wenn alle Fragen mit „Ja“ beantwortet werden können, steht dem Kauf eines Insektenhotels nichts im Weg. Nicht nur der Garten und die Insekten profitieren davon, denn es macht auch einen großen Spaß, das Insektenhotel mit all seinen Bewohnern das ganze Jahr über zu beobachten.