Der Wildbienenschreiner macht seinem Namen alle Ehre, denn seine Holzarbeiten sind ausschließlich den nicht in einem Staat lebenden Stechimmen zur Eiablage gewidmet. Zu den Wildbienen gesellen sich in aller Regel auch Einsiedlerwespen, die ihre Eier ebenfalls in Niströhren deponieren.
Entscheidend ist stets der Durchmesser des Bohrlochs, denn jede Art bevorzugt eine eigene Lochstärke. Während die mit etwas mehr Körperfülle ausgestatteten Mauerbienen Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm suchen, genügen den schlankeren Löcherbienen 3 bis 4 mm große Löcher.
Insektenhotels vom Wildbienenschreiner
Das Insektenhotel-Angebot vom Wildbienenschreiner steht unter der Domain www.wildbienenschreiner.de im Internet bereit. Angeboten werden nicht nur Insektenhotel und Wildbienenhaus, sondern auch ausgeklügelte Beobachtungskästen. Durch herausnehmbare Einschübe erhält man interessante Einblicke, die sonst verborgen bleiben. Nicht nur für Kinder, sondern für alle Naturfreunde ein spannendes Geschenk.
Insektenhotels für neugierige Menschen
Eine etwa 10 cm lange Legeröhre dient nicht nur einer einzigen Stechimme als Kinderstube. Mittels Raumteiler haben mehrere heranwachsende Wildbienen oder Solitärwespen hintereinander Platz. Die Abtrennung der einzelnen Kammern besteht aus einem Lehm- oder Sägemehlgemisch oder aus zerkleinerten Pflanzenteilen.
Alle Kammern erhalten jeweils ein Ei und einen Nahrungsvorrat für die schlüpfende Larve. Das können sowohl Pollen als auch Spinnen, Blattläuse oder andere Insekten sein. Jede Wildbienen- oder Wespenart bevorzugt ihr eigenes Menü für den Nachwuchs. Den äußeren Abschluss einer Legeröhre bildet stets ein Pfropfen des gleichen Materials.
Die Entwicklung vom Ei zur Larve und zur Puppe findet normalerweise hinter dieser verschlossenen Tür statt und bleibt dem menschlichem Auge verborgen. Der Wildbienenschreiner entwarf Lösungen, damit interessierte Menschen die faszinierenden Abläufe in den Legeröhren verfolgen können. Ein solcher Artikel trägt den treffenden Namen Beobachtungskasten Spion. Das Holzgehäuse verwandelt sich zum Hineingucker, wenn der mit Acrylglas versehene Bruteinsatz herausgenommen wird.
Völlig andere Formen weisen die Beobachtungskästen Rhombus F + H und der Beobachtungskasten Prisma auf. Den Artikel „Spion“ gibt es alternativ in einer größerer Ausführung oder mit integriertem Schutzdach.
Insektenhotel als Bausatz oder als kleine Nisthilfe
Das Angebot des Wildbienenschreiners beinhaltet auch einen Insektenhotel Bausatz. Bei dem Holz, das den Nachwuchs der Wildbienen und Einsiedlerwespen aufnimmt, handelt es sich um einen Buchenklotz mit den Maßen 30 cm hoch, 7,5 cm breit und 7,5 cm tief. Ein Dach zum Draufnageln liegt der Verpackungseinheit bei. Zum Zubehör gehört zudem ein Bohrerset für unterschiedlich dicke Löcher, die in den Holzklotz noch eingebohrt werden müssen. Mehrere Bohrschablonen dienen als Vorlage.
Der Wildbienenschreiner liefert auch noch Schleifpapier und eine Aufhängeöse mit. Wer bereits fertiggestellte Produkte bevorzugt, kann einen Korpus mit Dach und mit gebohrten Löchern bestellen. Dieses Insektenhotel besitzt eine Höhe von 14 cm sowie eine Breite und eine Tiefe von jeweils 12 cm. Aufgrund ihres ansprechenden Design, eignet sich die Wildbienenschreiner-Insektenhotels hervorragend als Geschenke für naturverbundene Menschen.