Die Bauanleitung Florfliegenkasten liefert ein Konzept zum Anfertigen von Tagverstecken und Überwinterungsplätzen für die nützlichen Insekten.
Die zur Ordnung der Netzflügler gehörenden Florfliegen bewegen sich vorwiegend in der Dämmerung durch die Lüfte. Während der Helligkeitsstunden ziehen die Florfliegen einen versteckten Platz zum Schlummern vor.
In der freien Natur suchen sie Baumhöhlen, Laubhaufen und andere Verstecke auf, in denen sie den Tag verschlafen.
Bauanleitung Florfliegenkasten vom NABU
Die Gemeine Florfliege, die auch als Grüne Florfliege bezeichnet wird, entspricht im Herbst nicht mehr ihrem Namen. Wenn es an der Zeit ist, sich einen Überwinterungsplatz zu suchen, wechselt die bekannteste aller Florfliegenarten ihre Färbung vom Grünen ins Bräunliche. Leider gibt es nicht mehr viele natürliche Tages- und Überwinterungsunterkünfte für Florfliegen, weshalb die Naturschutzverbände, wie etwa NABU, zur Anbringung von Florfliegenkästen raten und einen Bauplan zur Verfügung stellen. Eine detaillierte Bauanleitung Florfliegenkasten zeigt, worauf es ankommt. Wer handwerklich unbegabt ist, kann natürlich die zahlreichen Möglichkeiten nutzen und einen Florfliegenkasten oder ein Insektenhotel kaufen.
Einen Florfliegenkasten selber bauen
Der Ersatz-Unterschlupf für adulte Florfliegen für den heimischen Garten stellt tatsächlich idealerweise einen Kasten aus 2 cm starkem Holz dar, ob in Würfel- oder Blockform spielt keine Rolle. Als ideal haben sich Kantenlängen zwischen 25 und 30 cm erwiesen. Der Deckel sollte mit Scharnieren ausgestattet sein, damit er sich öffnen lässt, um gelegentlich die Füllung zu erneuern. Es können aber auch Schrauben angebracht werden, die sich bei Bedarf entfernen lassen. Die Vorderfront gewährt den Florfliegen Einlass. Entweder werden schräg liegende Latten angenagelt, ähnlich einer Lamellentür, oder die Florfliegen können durch schmale, längliche Öffnungen in den Kasten schlüpfen.
Notfalls reicht ein Drahtgitter, das verhindert, dass die Füllung herausfällt. Eine Holzfront mit schmalen, horizontalen Pforten ist allerdings besser geeignet, weil Florfliegen keinen Durchzug mögen. Eine Holzfront lässt sich darüber hinaus rot anstreichen, denn die Netzflügler finden diese Farbe am attraktivsten. Als Füllung kann sowohl Holzwolle als auch Stroh verwendet werden. Die Bauanleitung Florfliegenkasten lässt sich prima als Ergänzung in ein größeres Insektenhotel einplanen. Der Holzkasten wird nach Fertigstellung einfach in einen passenden Ausschnitt eingeschoben.